News

Club 300-Übertrag der jüngsten AFK-Ergebnisse und Meldeaufruf
Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der Sitzungsergebnisse der AFK vom 17.01.2023 und 02.02.2023 am 13.05.2023 wurden diese nun mit der Meldungsübersicht des Club 300 abgeglichen. Hauptsächlich betroffen sind Beobachtungen aus den Jahren 2020 und 2021 sowie einzelne nachgereichte Fälle aus früheren Jahren. Alle anerkannten Fälle bis einschließlich 31.12.2021 wurden als „Bestätigt“ gekennzeichnet, von der AFK als "nicht ausreichend dokumentiert" eingestufte Fälle wurden wie immer aus der Meldungsübersicht entfernt.
Aktualisierte Artenliste der Vögel der Steiermark
Mittlerweile sind etwas mehr als drei Jahre seit dem letzten Erscheinen der "Artenliste der Vögel der Steiermark" bzw. rund 7,5 Jahre seit Veröffentlichung der "Avifauna Steiermark" vergangen. Seither hat sich viel in der steirischen Vogelwelt getan, was zum Anlass zu nehmen war, die Steirische Artenliste in umfangreicher Form zu aktualisieren. Sie folgt wie gewohnt weitgehend der mittlerweile an die IOC-Systematik angepassten "Österreichischen Artenliste" (Berg et al. 2021). Dieser Taxonomie-Wechsel bringt spürbare Änderungen mit sich. Nicht weniger als neun Vogelarten sind seither, in zwei Fällen durch Artensplits (Birkenzeisig, Aaskrähe), hinzugekommen. Bei den Brutvögeln gab es ebenso Veränderungen wie bei den durchziehenden Arten. Mancher Durchzügler tritt mittlerweile regelmäßiger auf, andere sind seither seltener geworden. Viel Spaß bei der Lektüre!
Der Club 300 Jahresbericht Elanus Band 16 (2021) ist ab sofort erhältlich!
Wir konnten die 16. Ausgabe unseres Jahresberichts „Elanus“, der die ornithologischen Geschehnisse des Jahres 2021 zusammenfasst, dieses Jahr so früh wie noch nie veröffentlichen. Natürlich sei an dieser Stelle wieder allen Personen gedankt, die uns mit Fotos, Texten und Anregungen unterstützt haben, wodurch die Erstellung des vorliegenden Bandes ermöglicht wurde.
Änderungen in der Club 300-Meldeliste
Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre wird die Meldeliste des Club 300 neuerlich (geringfügig) angepasst. Hierbei wurden einerseits die seither neu nachgewiesenen Vogelarten berücksichtigt, andererseits neuen Erkenntnissen und Entwicklungen Rechnung getragen.
13. Österreichische BirdExperience von 23. – 30.04.2023 im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel
Von 28. bis 30. April 2023 findet in Illmitz die „13th Pannonian BirdExperience“ statt, ein Rahmenprogramm gibt es bereits ab dem 23.04.2023. Nachdem sie pandemiebedingt in den vergangenenn Jahren nur sehr eingeschränkt stattfinden konnte, möchten die Organisatoren an die großen Erfolge früherer Jahre anschließen. Zugleich wird am Eröffnungswochenende mit der "Avifauna Neusiedler See" ein lange erwartetes Standardwerk präsentiert. Die Pannonian BirdExperience unterstreicht die Vielfalt der Vögel in der grenzüberschreitenden Region Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel – Hanság. Das reichhaltige Programm bietet dem Besucher eine Fülle von interessanten Vorträgen, Präsentationen sowie Halb- und Ein-Tages-Exkursionen zu Schutzgebieten in Pannonien. Schutzgebietsverwaltungen und Naturschutzorganisationen laden gemeinsam ein, den westpannonischen Raum und das Natur-Erlebnis-Potential kennen zu lernen. Mit mehr als 20 Ausstellern – vor allem aus den Bereichen Fernoptik, Schutzgebietsverwaltungen und NGOs aus dem pannonischen Raum – spricht diese Veranstaltung nicht nur Vogelexperten, sondern auch naturinteressierte Laien an und soll ihnen den Zugang zum Naturerlebnis und zur Vogelbeobachtung erleichtern. Als Partner-Organisation wird auch BirdLife Österreich und der Club300 Österreich zusammen mit Carl Zeiss Sports Optics mit je einem Informationsstand vertreten sein und geführte Exkursionen anbieten.
2022 in Zahlen und Fakten
2022 war trotz des dreitten Jahrs der Corona-Pandemie aus ornithologischer Sicht erneut äußerst erfolgreich für Österreich. Durch die weiterhin steigende Zahl der Melder und deren teilweise sehr hohe Aktivität konnten fast jeden Tag Sichtungen von Seltenheiten in die Meldungsübersicht aufgenommen werden. Dies zeigt sich auch an der Anzahl der beobachteten Arten: Insgesamt wurde mit 345 verschiedenen Vogelarten ein neuer Rekordwert aufgestellt. Darunter befanden sich eine Reihe besonderer Arten (vor Prüfung durch die AfK).
30.12.2022 Die seltenen Vogelarten Österreichs - ONLINE!
Lieber Birder-Gemeinschaft!Im Anhang zu diesem Eintrag findet sich eine sehr umfangreiche Arbeit zum Auftreten seltener Vogelarten in Österreich zum freien Download, der eine fast elfjährige Vorbereitungsphase vorangegangen ist. Damit wird ein großes Publikationsprojekt vorläufig abgeschlossen. In der Arbeit finden sich zahlreiche bisher unveröffentlichte Details. Ich danke allen Personen, die mich bei diesen aufwändigen Arbeiten in welcher Form auch immer unterstützt haben und die in der Danksagung entsprechend berücksichtigt sind, insbesondere aber meiner Familie für ihre außergewöhnliche Geduld sowie Andreas Ranner, Martin Brader, Hans-Martin Berg, Josef Feldner, Lisa Erlenbusch, Philipp Kolleritsch und Christoph Neger.
Guten Rutsch in ein hoffentlich erfolgreiches neues Jahr, Ernst Albegger
